CDU Stadtverband Recklinghausen

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im  Stadtverband Recklinghausen

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Stadtverband Recklinghausen

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung versteht sich als Mittler zwischen Politik und Handel, Handwerk, freien Berufen, leitenden Angestellten in Wirtschaft und Verwaltung sowie denjenigen, die sich dem Mittelstand zugehörig fühlen.   

Der Vorstand der MIT Recklinghausen setzt sich aus verschiedenen Berufszweigen zusammen um mit Kompetenz, guten Ideen und viel Herzblut die Belange des Mittelstandes im Sinne der Region und deren Wirtschaft nach vorne bringen.

Inhaltlich, in der öffentlichen Wahrnehmung und aber auch immer mit einem Blick auf die politische Strahlkraft.

Vorstand

 Torsten Jakob

Torsten Jakob

Vorsitzender


 Jörg Temme

Jörg Temme

stv. Vorsitzender

 Andreas Güth

Andreas Güth

stv. Schriftführer


 Marc Brenner

Marc Brenner

Medienbeauftrager
und Schriftführer

×

Torsten Jakob

 Torsten Jakob
Mein Wahlkreis

Vorsitzender



Kontakt



Zur Person



Beruf: Handwerksmeister in mehreren Gewerken mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer und tiefer regionaler Verwurzelung.

Alter: 57

Wahlkreis: 4 - Ost

Funktionen

  • Ratsherr
  • Beisitzer STV
  • stv. Vors. OV Ost
  • Vors. MIT-STV u. MIT-KV
  • stv. Vors. MIT-Ruhr
  • Europabeauftragter CDU-KV

Persönlicher Lebenslauf:

  • 57 Jahre alt
  • verheiratet
  • lebt in Recklinghausen-Ost
  • Geschäftsführer, Konzessionsträger & Sachverständiger 
  • bodenständiger Familienvater mit Unternehmergeist
  • engagiert für soziale Marktwirtschaft, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine lebenswerte Nachbarschaft

Politischer Werdegang:

  • Ratsmitglied in Recklinghausen sowie Mitglied im Kreistag – kandidiere erneut
  • Mitglied in verschiedenen Ausschüssen  wie Klima, Sport, Verkehr, Digitales auf Stadt- und Kreisebene.
  • Stellv. Ausschussvorsitzender für Wirtschaft & Digitales im Kreistag
  • Mitglied in Fachkommissionen wie Arbeit und Soziales und Energie auf Landes- und Bundesebene. 
  • Stellv. Vorsitzender CDU-Ortsverband Recklinghausen-Ost
  • Europabeauftragter des CDU-Kreisverbands
  • Mitglied im Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
  • Vorsitzender der MIT-Kreisvereinigung Recklinghausen
  • Stellv. Vorsitzender MIT-Ruhr

Politische Ziele:

  • Familien und Jugendliche aktiv einbeziehen: durch Bildung, Beteiligung und Perspektiven
  • Den Stadtteil an den demografischen Wandel anpassen – generationengerecht, inklusiv und zukunftsorientiert
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeiten des Wandels mitnehmen, nicht zurücklassen
  • Integration fördern, Zusammenhalt stärken – über alle Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg
  • Gerechtigkeit im Straßenverkehr: Fußgänger, Radfahrende und Anwohner gleichermaßen berücksichtigen
  • Stadtentwicklung mit Maß: wirtschaftlich solide, ökologisch verantwortlich und sozial ausgewogen

Ehrenämter:

Langjähriges Engagement auf Stadt-, Bezirks- und Landesebene

Aktive Beteiligung an Stadtteilfesten, interkulturellen Projekten und Initiativen der Jugendarbeit

Vernetzt in Glaubensgemeinschaften sowie bildungs- und wirtschaftsnahen Netzwerken

Ich bin regelmäßig im direkten Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern – zuhören, anpacken und dranbleiben ist für mich selbstverständlich

Ich stehe für Sachpolitik mit Haltung –  nicht nur reden, sondern zuhören, prüfen, entscheiden, und Verantwortung übernehmen.

Veränderung braucht Erfahrung, aber auch Mut – ich verbinde beides und setze mich für einen klaren, generationengerechten Kurs ein.

Ziele im Wahlkreis:

  • Ausbau von KiTa-Plätzen und bessere Betreuung an Schulen
  • Medizinische Versorgung und Nahversorgung vor Ort sichern und stärken
  • Lebensqualität für alle Altersgruppen verbessern – wohnortnah, sicher und generationengerecht
  • Arbeitsplätze sichern und neue schaffen, insbesondere im Mittelstand
  • Bedarfsorientiertes Fahrradstraßensystem – mit Rücksicht auf alle Verkehrsteilnehmerinnen und Anwohnerinnen
  • die „Hibernia-Kampfbahn“ sinnvoll entwickeln
  • Sackgassen wie an der Canisiusstraße erhalten – mit Maß und Anwohnerbeteiligung
  • Straßensanierungen gezielt fortsetzen 
  • Naherholungsgebiete wie Fritzberg, Loh und Hinsberg erhalten und weiterentwickeln

 

×

Ihre Nachricht an Torsten Jakob






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Torsten Jakob gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Jörg Temme

stv. Vorsitzender



Kontakt



×

Ihre Nachricht an Jörg Temme






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Jörg Temme gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Andreas Güth

 Andreas Güth
Mein Wahlkreis

stv. Schriftführer



Kontakt



Zur Person



Beruf: Diplom Logistiker

Alter: 50

Familienstand: verheiratet

Wahlkreis: 26 - Ost

Funktion

  • Ratsmitglied
  • stv. Schriftführer CDU-Ortsverband Ost

Persönlicher Lebenslauf:

  • Verheiratet, eine Tochter
  • Abitur 1995
  • Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik 1998 mit anschließender Gesellentätigkeit
  • Studium Logistik TU Dortmund Abschluss Diplom Logistiker 2004
  • Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Dortmund bis 2007
  • KHS GmbH bis 2011
  • Seit 2011 Geschäftsführer Factoryxperts Deutschland GmbH mit Sitz in Recklinghausen (Lokschuppen)

Politischer Werdegang:

  • seit 2013 Mitglied der CDU
  • seit 2013 vorstandsmitglied CDU-Ortsverband Ost
  • seit 2020 Ratsmitglied 
  • seit 202 Mitglied in den Ausschüssen VTM und Personal & Digitalisierung

Politische Interessen:

  • Wirtschaft
  • Verkehr und Bau
  • Recht und Ordnung

Ziele im Wahlkreis:

  • Optimierung Verkehr und Verbesserung Straßen
  • Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
  • Anschluss öffentlicher Personennahverkehr
  • Verbesserung der Wohnungssituation
  • Verbesserung der Sicherheit für die Bürger (Verkehr,   Beleuchtung, Polizeipräsenz,…)
  • attraktive Bildungsangebote für Jugendliche
  • Verbesserung von Freizeitangeboten

 

 

 

 

×

Ihre Nachricht an Andreas Güth






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Andreas Güth gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.
×

Marc Brenner

Medienbeauftrager
und Schriftführer



Kontakt



×

Ihre Nachricht an Marc Brenner






* Pflichtfeld

Ich willige der Übertragung und Verarbeitung meiner Daten ein.
Ich willige ein, dass die vorstehenden Daten an Marc Brenner gemäß der Datenschutzgrundverordnung (Art. 9 Abs. 2a DSGVO) übertragen und verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere auch für besondere Daten (z. B. politische Meinungen).

Sofern sich aus meinen oben aufgeführten Daten Hinweise auf meine ethnische Herkunft, Religion, politische Einstellung oder Gesundheit ergeben, bezieht sich meine Einwilligung auch auf diese Angaben.

Die Rechte als Betroffener aus der DSGVO (Datenschutzerklärung) habe ich gelesen und verstanden.

Die konkreten Ziele sind:


Aufgaben denen wir uns stellen :

Die Unternehmen und unternehmerische Aktivitäten in der Stadt müssen durch eine aktive Wirtschaftsförderung unterstützt werden. Dies betrifft die Beratung von baurechtlichen Fragenebenso, wie die Vermittlung von Grundstücken, die Verbesserung von Evaluation und Controlling in der Förderpolitik für die Wirtschaft, Initiativen für bessere Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Vernetzung von Unternehmen untereinander, wie z.B. durch qualifizierte Angebote von Gesprächsrunden.


Wir verstehen uns als „das Gewissen der sozialen Marktwirtschaft“. 

Daher ist unsere Aufgabe, sich dafür einzusetzen, 

Die Altstadt, auch „gute Stube der Stadt“ genannt, und der Einzelhandel sind wichtige Arbeitgeber. Eine zentrale politische Aufgabe der MIT muss sein, hier gemeinsam weiter zu entwickeln. Die Quartiere und die entsprechenden Werbegemeinschaften müssen gestützt und gestärkt werden.

Für eine engere Bindung der Wirtschaft untereinander, sollen bei Konflikten Arbeitskreise gezielt Wege finden, wie z.B. Abhaltung von AK- Terminen bei Unternehmen vor Ort, um mit Fachkompetenz politisch zu unterstützen.

Die Weiterentwicklung des Projektes der Business-Lotsen wollen wir verstetigen und gemeinsam mit den Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern Digitalisierungslotsen für denMittelstand unterstützen.

Zur Beschleunigung von Innovationen setzen wir uns für den Gedanken der Einführung von Experimentierklauseln und gezielter Nutzung bestehender Möglichkeiten zur funktionalen Leistungsbeschreibung ein. Dafür brauchen wir eine neue Kultur in der Verwaltung, um bestehende Regelungen in der praktischen Anwendung innovationsfreundlich auslegen zu können.

Die MIT RE bekennt sich zum Kreis, aber vor allem zur Stadt Recklinghausen und möchte eine lebenswerte Zukunft für die Menschen in dieser Region schaffen. Der Zusammenhang von Zukunftsfähigkeit und der Stärke der regionalen Wirtschaft ist dabei unverkennbar.