Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung versteht sich als Mittler zwischen Politik und Handel, Handwerk, freien Berufen, leitenden Angestellten in Wirtschaft und Verwaltung sowie denjenigen, die sich dem Mittelstand zugehörig fühlen.
Der Vorstand der MIT Recklinghausen setzt sich aus verschiedenen Berufszweigen zusammen um mit Kompetenz, guten Ideen und viel Herzblut die Belange des Mittelstandes im Sinne der Region und deren Wirtschaft nach vorne bringen.
Inhaltlich, in der öffentlichen Wahrnehmung und aber auch immer mit einem Blick auf die politische Strahlkraft.
Die konkreten Ziele sind:
Aufgaben denen wir uns stellen :
Die Unternehmen und unternehmerische Aktivitäten in der Stadt müssen durch eine aktive Wirtschaftsförderung unterstützt werden. Dies betrifft die Beratung von baurechtlichen Fragenebenso, wie die Vermittlung von Grundstücken, die Verbesserung von Evaluation und Controlling in der Förderpolitik für die Wirtschaft, Initiativen für bessere Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Vernetzung von Unternehmen untereinander, wie z.B. durch qualifizierte Angebote von Gesprächsrunden.
Wir verstehen uns als „das Gewissen der sozialen Marktwirtschaft“.
Daher ist unsere Aufgabe, sich dafür einzusetzen,
Die Altstadt, auch „gute Stube der Stadt“ genannt, und der Einzelhandel sind wichtige Arbeitgeber. Eine zentrale politische Aufgabe der MIT muss sein, hier gemeinsam weiter zu entwickeln. Die Quartiere und die entsprechenden Werbegemeinschaften müssen gestützt und gestärkt werden.
Für eine engere Bindung der Wirtschaft untereinander, sollen bei Konflikten Arbeitskreise gezielt Wege finden, wie z.B. Abhaltung von AK- Terminen bei Unternehmen vor Ort, um mit Fachkompetenz politisch zu unterstützen.
Die Weiterentwicklung des Projektes der Business-Lotsen wollen wir verstetigen und gemeinsam mit den Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern Digitalisierungslotsen für denMittelstand unterstützen.
Zur Beschleunigung von Innovationen setzen wir uns für den Gedanken der Einführung von Experimentierklauseln und gezielter Nutzung bestehender Möglichkeiten zur funktionalen Leistungsbeschreibung ein. Dafür brauchen wir eine neue Kultur in der Verwaltung, um bestehende Regelungen in der praktischen Anwendung innovationsfreundlich auslegen zu können.
Die MIT RE bekennt sich zum Kreis, aber vor allem zur Stadt Recklinghausen und möchte eine lebenswerte Zukunft für die Menschen in dieser Region schaffen. Der Zusammenhang von Zukunftsfähigkeit und der Stärke der regionalen Wirtschaft ist dabei unverkennbar.